B2B-Projekte für Finanz- und Versicherungsbranche Mag. Günter Wagner
Counter / Zähler
Direkt zum Seiteninhalt

Verordnung (EU 2022 /2554 Digital Operational Resilience Act

B2B-Newsletter > NL 5/24
Dr. Johannes Neumayer: Ein Gespenst namens DORA...
... und eine Anregung, die Zeit zu nutzen!

Ein Gespenst namens Dora (Verordnung (EU 2022 /2554 Digital Operational Resilience Act ) und eine Anregung, die Zeit zu nutzen, ohne Anspruch auf umfassende Darstellung der umfangreichen Reglungen!

Den Glauben, dass in Wahljahren keine einschneidend drakonischen Gesetze erlassen würden, haben das Europäische Parlament und der Rat der EU mit der DORA-Verordnung und der begleitenden Richtlinie nachhaltig widerlegt und nicht bloß im Nebengewerbe tätigen Versicherungsvermittlern und Wertpapierfirmen erneut erheblichen Organisationsaufwand nicht nur im IT-Bereich aufgebürdet, womit endgültig
das Opfer von Cyberangriffen kriminalisiert und dem Versicherungs- und Finanzbereich eine Organisationspflicht der Herbeiführung technisch hoher Resilienz gegen Angriffe gegen dessen Informations- und Kommunikationstechnologien (richtig „Systeme“) im Akronymrausch des EU Gesetzgebers IKT genannt, aufgebürdet wurde, leider vergleichbar einer Norm, die alten oder schwachen Personen bei sonstiger Strafe die Pflicht aufbürden würde, durch Selbstverteidigungskurse (“Cyberhygiene“) oder Bewaffnung oder ausreichend viele Bodyguards jeden Überfall („IKT Risiko“) in schlecht beleuchteten Hinterhöfen zu unterbinden.
 
 
Was ist neu gegenüber den bekannten Pflichten nach der DSGVO?
 
1.Die Pflichten sind in Art 17 leicht entschärft für kleine nicht verflochtene Wertpapierfirmen und durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Art 4).

2. Hauptpflicht (Art 5) ist die Erstellung eines Governance- und Kontrollrahmens, der ein wirksames Management und ein hohes Niveau digitaler Resilienz erreichen soll, die dem Leitungsorgan zur persönlichen Plicht gemacht wird, was Delegierungen an besondere Verantwortliche (§ 9 VStG) massiv erschweren dürfte.

So sind explizit Leitlinien zu erstellen und klare Verantwortungsbereiche aller IKT-Funktionen zu definieren und eine Resilienzstrategie inkl. IKT-Reaktions- und Wiederherstellungspläne zu entwickeln und die Umsetzung und Tauglichkeit der Maßnahmen laufend zu überprüfen und zu testen.

3. Nach Art 19 sind schwerwiegende Vorfälle, die somit umfassende nachteilige Auswirkungen auf das Netzwerk bzw. Informationssystem oder die Funktionen des Unternehmens haben (Art 4 Z10) der Aufsichtsbehörde zu melden und auch potentiell betroffene Kunden über mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren.
 
4. Die Plichten können an geeignete Dienstleister ausgelagert werden.
 
5. Nach Art 24 haben die betroffenen Unternehmen ihr System zu testen, nach Art  13 ihr Personal zu schulen und die Systeme laufend zu verbessern. Leitende Angestellte haben einmal jährlich dem Leitungsorgan über Vorfälle zu berichten.
 
6. Nach Art 14 sind Kommunikationspläne über Vorfälle zu erstellen, dies unter Trennung der Mitarbeiter des Risikomanagements und der Schadensbeseitigung (Wiederherstellung).  
 
7. Ausgenommen von den Kernpflichten nach Art 5 bis 15 sind kleine und nicht verflochtene Wertpapierfirmen, die dennoch einen „soliden“ Risikomanagementrahmen zu entwickeln und zu installieren und wesentliche Abhängigkeiten von IKT-Dienstleistern zu identifizieren und Tests durchzuführen und die Schulungen des Personals zu organisieren haben.
 
8. Die Anweisungen im Rahmen des IKT-Risikomanagementrahmens sind zu dokumentieren und auf Anfrage der Behörde ein Bericht vorzulegen.
 
9. Das Erfordernis zur Verringerung des Drittparteienrisikos zwingt zur sorgfältigen Auswahl der EDV-Dienstleiter und Cloud-Provider. Die Behörden können IKT-Dienstleister als kritisch einstufen und damit de facto vom Markt ausschließen (Art 31).
 
10. Die Behörden können sogar Gebühren für die Überwachung verlangen.

 
Folgerungen:

 
1. Auch Kleinunternehmen haben einen soliden und dokumentierten IKT-Risikomanagementrahmen zu errichten und aufrechtzuerhalten, in dem die Mechanismen und Maßnahmen für ein rasches, effizientes und umfassendes Management des IKT-Risikos, einschließlich des Schutzes der einschlägigen physischen Komponenten und Infrastrukturen, detailliert sind:
         
a) die Sicherheit und das Funktionieren aller   IKT-Systeme fortlaufend zu überwachen.
            
b) die Auswirkungen   von IKT-Risiken zu minimieren, indem solide, resiliente und aktualisierte   IKT-Systeme, -Protokolle und -Tools, die zur Unterstützung der Durchführung   ihrer Tätigkeiten und zur Bereitstellung von Diensten angemessen sind,   verwendet werden, und in angemessener Weise die Verfügbarkeit, Authentizität,   Integrität und Vertraulichkeit von Daten in den Netzwerk- und   Informationssystemen zu schützen; die wesentlichen Abhängigkeiten von   IKT-Drittdienstleistern zu ermitteln; eine rasche Ermittlung und Aufdeckung   der Ursachen von IKT-Risiken und -Anomalien in den Netzwerk- und   Informationssystemen sowie eine rasche Handhabung von IKT-Vorfällen zu   ermöglichen, die Kontinuität kritischer oder wichtiger Funktionen durch   Geschäftsfortführungspläne sowie Gegen- und Wiederherstellungsmaßnahmen, die   zumindest Sicherungs- und Wiedergewinnungsmaßnahmen umfassen, zu   gewährleisten
         
c) eine   rasche Ermittlung und Aufdeckung der Ursachen von IKT-Risiken und -Anomalien   in den Netzwerk- und Informationssystemen sowie eine rasche Handhabung von   IKT-Vorfällen ermöglichen;

d) die wesentlichen Abhängigkeiten von   IKT-Drittdienstleistern ermitteln;
  
e) die Kontinuität kritischer oder wichtiger Funktionen durch   Geschäftsfortführungspläne sowie Gegen- und Wiederherstellungsmaßnahmen, die   zumindest Sicherungs- und Wiedergewinnungsmaßnahmen umfassen, gewährleisten;
  
f) die Pläne und Maßnahmen sowie die Wirksamkeit der durchgeführten   Kontrollen regelmäßig zu testen; und in den IKT-Risikobewertungsprozess   einzubeziehen und entsprechend dem Bedarf und dem IKT-Risikoprofil Programme   zur Sensibilisierung für IKT-Sicherheit sowie Schulungen zur digitalen   operationalen Resilienz für Personal und Management zu entwickeln; bei   Verträgen mit Dienstleistern sind die Standardvertragsklauseln der ESA zu   implementieren oder als Hilfskrücke diese als zukünftige Vertragsbestandteil   zu vereinbaren.  
         
         
2. An der internen Analyse der IKT-Gefahren   führt kein Weg vorbei, wohl auch nicht an professioneller Hilfe zur   Erstellung des IKT-Risikomanagementrahmens, sei es von der Kammerorganisation   und den Experten des Vertragspartnerversicherers. Die Datenwiederherstellung   ist schon im Eigeninteresse zu gewährleisten, sei es durch eine extra   Festplatte im Safe. Die Vorbereitung eines Berichts an die   Aufsichtsbehörde (die einen solchen abverlangen kann und wohl auch wird) über   die gesetzten Maßnahmen und internen Richtlinien ist ratsam.  

Nach den Sicherheitsberichten vieler Behörden geht die größte Gefahr von halbstaatlichen Hackern aus Ländern hervor, die direkt oder indirekt in den Ukrainekrieg involviert sind, sodass die häufige Auschlussklausel für Schäden aus kriegerischen Ereignissen und Terrorismus in vielen Haftplichtversicherungsverträgen („Nicht versichert sind Ansprüche wegen Schäden, die u. a. auf Kriegsereignissen, inneren Unruhen, Terrorakten oder Generalstreik beruhen“) greifen könnte.
 
Hilfreich neben der Mitteilung des Fachverbandes Finanzdienstleister sind jene der Bafin (hier klicken...) wo auch mögliche Vertragsinhalte für beauftragte EDV-Dienstleister enthalten sind.
 
 
Typisch EU ist der legistische Overkill, eine Verordnung und eine Richtlinie mit Ausführungsgesetzgebung der Länder und zahllose Ermächtigungen der Aufsichtsbehörden, näheres und Interpretationen der unbestimmten Begriffe in der DORA Materie festzulegen, was bewirkt, dass oft so getan wird, als wäre eine neue Auslegung der Behörden, die schon immer einzig gültige und richtig, entgegen dem Gegensatz  des § 5 ABGB, dass Gesetze nicht zurückwirken.   
 
 
Ich hoffe, ich habe das Problembewusstsein geweckt und Sie werden kein „DORA-Opfer“.   
 
 
Ihr Johannes Neumayer  

MMag. Dr. Johannes Neumayer,
emeritierter Rechtsanwalt

Neumayer & Walter Rechtsanwälte KG

 

MMag. Dr. Johannes Neumayer e.h.


Kanzlei Neumayer, Walter & Haslinger Rechtsanwälte
A-1030 Wien, Baumannstraße 9/11
Telefon: 0043/1/712 84 79
Telefax: 0043/1/714 52 47 P 110 608
e-mail: rechtsanwalt@neumayer-walter.at
Zurück zum Seiteninhalt