Holen Sie sich Ihr Wissens-Update für diesen interessanten Beratermarkt!
Seminare & Events > Aktuelle Angebote
AFPA Marktdialog 2025:
Offene Veranstaltung. Kostenlos. WEITERBILDUNGS-ZERTIFIKAT inklusive.
„Persönliche Vorsorge in einer alternden Gesellschaft: Sind steuerliche Anreize eine Lösung?“
Zum Anmelden klicken Sie hier…
Zum Anmelden klicken Sie hier…
Die demographische Entwicklung und die steigende Lebenserwartung stellen alle nationalen Pensions- und Gesundheitssysteme in Europa vor große Herausforderungen.
EIOPA, die Europäische Versicherungsaufsicht hat das Schließen der daraus resultierenden Versorgungslücken, der s.g. „protection gaps“ in ihrem aktuellen Arbeitsprogramm zum Ziel gemacht.
- Können Steuervorteile die Eigenvorsorge mit Pflege-, Kranken- oder Unfallversicherung fördern?
- Wie attraktiv ist es steuerlich, eine kapitalgedeckte Altersvorsorge über den Betrieb aufzubauen?
- Was können wir eventuell von anderen EU-Ländern in dieser Hinsicht lernen?
- Und, warum wäre es gerade jetzt wichtig, die Eigenvorsorge auch in Österreich zu stärken?
2 Fach-Vorträge beleuchten die Hintergründe:Experte Besteuerung Kapitalvermögen bei NWT Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung Gmbh, gibt einen Einblick, welche Fördermaßnahmen es in Österreich gab, wie sie wirkten und was andere Länder in der EU tun, um die Eigenvorsorge anzukurbeln. Die Ergebnisse werden anschließend mit Aufsicht, Politik und Konsumentenschutz sowie Vertretern der Industrie diskutiert.Gerhard Danler, allgemein beeideter & gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Betriebliches Vorsorgewesen, Versicherungen und Pensionskassen sowie akademisch geprüfter Versicherungsmathematiker erläutert, wie Versicherungen ihre Produkte kalkulieren, also risikoadäquate Tarife zustande kommen und was man tun könnte, um leistbare Produkte für Senioren anbieten zu können.
Sohbat Dhanju, BSc,
Über die Senioren-Benachteiligungs-Studie, deren Ergebnisse und das zugrunde liegende Problem diskutieren:
Am Podium werden vertreten sein:

Wann? 9. 10. 14:30 - 17:00 Uhr, via TEAMS-Web-Meeting.
Zum Anmelden klicken Sie hier…